American Heritage auf der Slow Food 2011

Creamy Peanut Butter
 
 

Seit heute stellen wir auf der 5. Slow Food-Messe in Stuttgart aus. Ein guter Grund über den "Markt des guten Geschmacks" und die Geschichte und Philosophie von Slow Food zu berichten.

Manche von Euch können sich wie ich noch dunkel an den italienischen Weinskandal der achtziger Jahren erinnern. Wegen illegal beigefügtem Methanol hatte der italienische Wein große Absatz- und Imageprobleme. Aus dem Gebiet des Barolo wurden die Grunsätze der Weinherstellung überdacht und zuverlässige Weingüter gesucht. So entstand der uns allen bekannte Weinführer "Vini d'Italia", der noch heute von "Slow Food" und "Gambero Rosso" herausgegeben wird. Der erfolgreiche Weinführer und andere Ereignisse beflügelten 1988 die offizielle "Slow Food"-Gründung in Paris. Die italienische Bewegung schwappte auch nach Deutschland über, doch erst in den neunziger Jahren wurde Slow Food offiziell in Deutschland gegründet.

Im Gegensatz zu Fast Food bedeutet Slow Food das bewusste Genießen von Essen und Trinken. Dabei werden eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die regionale Geschmacksvielfalt gefördert. Dies klingt alles ein wenig nach "BIO", doch so einfach ist der Vergleich nicht. Es gibt durchaus Bio-Lebensmittel oder Bio-Zusatzstoffe, die nicht zum Slow Food-Prinzip gehören.

Ein Beispiel für eines unserer Slow Food-Produkte ist unsere Erdnussbutter von Stonewall Kitchen. Außer gerösteten Erdnüssen und Salz hat es keine weiteren Inhaltsstoffe. Dies hat zur Folge, dass sich wie bei jeder guten Peanut Butter das Öl ein wenig oben absetzt. Aber wer rührt nicht gerne ein wenig in der Erdnussbutter, wenn der Geschmack dann stimmt? Bleibt nur die Wahl zwischen stückiger oder cremiger Erdnussbutter.

Die Messe geht noch bis zum 17. April 2011 und wir freuen uns über zahlreiche Besucher!